Since its foundation, the European Union has sought to create an increasingly united union. Its aim was and still is the uniform application of EU law throughout the EU. For this reason, the European Court of Justice’s , throughout it case-law, has declared the primacy and direct effect of EU law. From the beginning, on the one hand, there have been National Constitutional Courts that have positively assessed and embraced the European integration process. On the other hand, there have been Constitutional courts that have abandoned state sovereignty with great difficulty. Among these, the Italian Constitutional Court and the German Federal Constitutional Court were the first to prescribe control’s standards of acts and measures of European institutions. The two courts have divided the control’s standards into three main categories: Fundamental Rights, Identity and Ultravires control. According to these courts, the integration process gradually became more invasive, making it necessary to expand the boundaries for the entrance of EU law into the national law system. The focus of this paper is the analysis of the relationship between European and national law. In particular, there will be the analysis of the Federal Constitutional Court’s attitude towards the European integration process. Through its case-law one will understand the skepticism of the Federal Constitutional Court regarding the surrender of state sovereignty that results from the participation in a supranational organisation. Furthermore, the judgments of the ECJ and the Federal Constitutional Court will be compared, which will help to understand the two different approaches.

Seit ihrer Gründung hat die Europäische Union versucht, eine immer stärker geeinte Union zu schaffen. Ihr Ziel war und ist noch heute die einheitliche Anwendung des EU-Rechts in allen Gebieten der Mitgliedsstaaten. Aus diesem Grund wurden der Vorrang und die unmittelbare Wirkung des EU-Rechts durch die Rechtsprechung des EuGH erklärt. Von Anfang an waren einerseits staatliche Verfassungsgerichte, die den europäischen Integrationsprozess positiv bewertet und aufgenommen haben. Andererseits waren Verfassungsgerichte, die mit großer Schwierigkeit die staatliche Souveränität aufgegeben haben. Dazu gehören das italienische Verfassungsgericht und das Bundesverfassungsgericht, die die erste waren, die Kontrollmaßstabe für die Prüfung von Rechtsakten und Maßnahmen europäischer Organe und Einrichtungen vorzugeben. Die beiden Gerichte haben die Kontrollmaßstabe in drei wichtigsten Kategorien unterteilt: Grundrechte-, Identitäts- und Ultravireskontrolle. Diesen Gerichten zufolge wurde der Integrationsprozess allmählich invasiver, so dass es notwendig war, die Grenzen zum Eintritt des EU-Rechts in die nationale Rechtsordnung zu erweitern. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Analyse der Beziehungen zwischen das europäische und nationale Recht. Insbesondere wird die Haltung des Bundesverfassungsgerichts zum europäischen Integrationsprozess analysiert. Durch seine Rechtsprechung wird man die Skepsis des Bundesverfassungsgerichts bezüglich des Verzichts auf staatliche Souveränität nachvollziehen, das sich aus der Beteiligung an einer supranationalen Organisation ergibt. Darüber hinaus werden die Urteile des EuGH und BVerfG verglichen, was zum Verständnis der beiden unterschiedlichen Orientierungen beitragen wird.

L’evoluzione del rapporto tra il diritto comunitario e il diritto interno: l’insostenibile leggerezza con cui la Corte costituzionale tedesca rallenta il processo di integrazione europea

LIPPOLIS, NATALIA
2022/2023

Abstract

Since its foundation, the European Union has sought to create an increasingly united union. Its aim was and still is the uniform application of EU law throughout the EU. For this reason, the European Court of Justice’s , throughout it case-law, has declared the primacy and direct effect of EU law. From the beginning, on the one hand, there have been National Constitutional Courts that have positively assessed and embraced the European integration process. On the other hand, there have been Constitutional courts that have abandoned state sovereignty with great difficulty. Among these, the Italian Constitutional Court and the German Federal Constitutional Court were the first to prescribe control’s standards of acts and measures of European institutions. The two courts have divided the control’s standards into three main categories: Fundamental Rights, Identity and Ultravires control. According to these courts, the integration process gradually became more invasive, making it necessary to expand the boundaries for the entrance of EU law into the national law system. The focus of this paper is the analysis of the relationship between European and national law. In particular, there will be the analysis of the Federal Constitutional Court’s attitude towards the European integration process. Through its case-law one will understand the skepticism of the Federal Constitutional Court regarding the surrender of state sovereignty that results from the participation in a supranational organisation. Furthermore, the judgments of the ECJ and the Federal Constitutional Court will be compared, which will help to understand the two different approaches.
2022
The evolution of the relationship between European Union law and national law: the unbearable lightness with which the German Constitutional Court slows down the process of European integration.
Seit ihrer Gründung hat die Europäische Union versucht, eine immer stärker geeinte Union zu schaffen. Ihr Ziel war und ist noch heute die einheitliche Anwendung des EU-Rechts in allen Gebieten der Mitgliedsstaaten. Aus diesem Grund wurden der Vorrang und die unmittelbare Wirkung des EU-Rechts durch die Rechtsprechung des EuGH erklärt. Von Anfang an waren einerseits staatliche Verfassungsgerichte, die den europäischen Integrationsprozess positiv bewertet und aufgenommen haben. Andererseits waren Verfassungsgerichte, die mit großer Schwierigkeit die staatliche Souveränität aufgegeben haben. Dazu gehören das italienische Verfassungsgericht und das Bundesverfassungsgericht, die die erste waren, die Kontrollmaßstabe für die Prüfung von Rechtsakten und Maßnahmen europäischer Organe und Einrichtungen vorzugeben. Die beiden Gerichte haben die Kontrollmaßstabe in drei wichtigsten Kategorien unterteilt: Grundrechte-, Identitäts- und Ultravireskontrolle. Diesen Gerichten zufolge wurde der Integrationsprozess allmählich invasiver, so dass es notwendig war, die Grenzen zum Eintritt des EU-Rechts in die nationale Rechtsordnung zu erweitern. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Analyse der Beziehungen zwischen das europäische und nationale Recht. Insbesondere wird die Haltung des Bundesverfassungsgerichts zum europäischen Integrationsprozess analysiert. Durch seine Rechtsprechung wird man die Skepsis des Bundesverfassungsgerichts bezüglich des Verzichts auf staatliche Souveränität nachvollziehen, das sich aus der Beteiligung an einer supranationalen Organisation ergibt. Darüber hinaus werden die Urteile des EuGH und BVerfG verglichen, was zum Verständnis der beiden unterschiedlichen Orientierungen beitragen wird.
diritto comunitario
diritto interno
integrazione europea
evoluzione
Corte tedesca
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Lippolis_Natalia.pdf

accesso riservato

Dimensione 1.05 MB
Formato Adobe PDF
1.05 MB Adobe PDF

The text of this website © Università degli studi di Padova. Full Text are published under a non-exclusive license. Metadata are under a CC0 License

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.12608/54541