Der Dilettant ist eine Schlüsselfigur der deutschen Literatur des Fin de siècle. Dieser ambige, facettenreiche und unbeständige Charakter kann als Spiegel einer evidenten soziokulturellen und künstlerischen Veränderung jener Zeit betrachtet werden und ist in diesem Sinne ein Protagonist der Jahrhundertwende. Einige Denker wie Paul Bourget und Friedrich Nietzsche haben sich mit dem Phänomen des Dilettantismus weitgehend beschäftigt und der Dichter und Theaterautor Hugo von Hofmannsthal stellt keine Ausnahme dar. In seinen frühen Werken und Essays wird der Dilettantismus häufig erörtert. Exemplarisch hierfür sind die zwischen 1891 und 1893 verfassten Debüteinakter „Gestern“, „Der Tod des Tizian“, „Idylle“ und „Der Tor und der Tod“, welche die erste Reihe von lyrischen Dramen konstituieren und welche anhand bestimmter wiederkehrender dilettantischer Charakterzüge die Idee einer Entwicklung des Dilettanten suggerieren. Aus diesem Grund befasst sich diese Arbeit mit der Frage, ob eine charakterliche sowie psychologische Evolution der dilettantischen Figur in Hofmannsthals frühen lyrischen Dramen tatsächlich identifiziert werden kann. Zu diesem Zweck werden die Dilettanten aus den vier Debüteinaktern komparativ analysiert, um den evolutionären konzeptionellen Weg des Hofmannsthalschen Dilettanten eingehend zu veranschaulichen. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit untersucht, ob diese charakterliche Entwicklung auch eine Überwindung des Dilettantismus determiniert und ob in diesem Zusammenhang eine lineare Evolution des Dilettanten konstatiert werden kann.

Die Figur des Dilettanten und deren Entwicklung in Hugo von Hofmannsthals frühen Dramen

BROCCATO, NICOLAS
2024/2025

Abstract

Der Dilettant ist eine Schlüsselfigur der deutschen Literatur des Fin de siècle. Dieser ambige, facettenreiche und unbeständige Charakter kann als Spiegel einer evidenten soziokulturellen und künstlerischen Veränderung jener Zeit betrachtet werden und ist in diesem Sinne ein Protagonist der Jahrhundertwende. Einige Denker wie Paul Bourget und Friedrich Nietzsche haben sich mit dem Phänomen des Dilettantismus weitgehend beschäftigt und der Dichter und Theaterautor Hugo von Hofmannsthal stellt keine Ausnahme dar. In seinen frühen Werken und Essays wird der Dilettantismus häufig erörtert. Exemplarisch hierfür sind die zwischen 1891 und 1893 verfassten Debüteinakter „Gestern“, „Der Tod des Tizian“, „Idylle“ und „Der Tor und der Tod“, welche die erste Reihe von lyrischen Dramen konstituieren und welche anhand bestimmter wiederkehrender dilettantischer Charakterzüge die Idee einer Entwicklung des Dilettanten suggerieren. Aus diesem Grund befasst sich diese Arbeit mit der Frage, ob eine charakterliche sowie psychologische Evolution der dilettantischen Figur in Hofmannsthals frühen lyrischen Dramen tatsächlich identifiziert werden kann. Zu diesem Zweck werden die Dilettanten aus den vier Debüteinaktern komparativ analysiert, um den evolutionären konzeptionellen Weg des Hofmannsthalschen Dilettanten eingehend zu veranschaulichen. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit untersucht, ob diese charakterliche Entwicklung auch eine Überwindung des Dilettantismus determiniert und ob in diesem Zusammenhang eine lineare Evolution des Dilettanten konstatiert werden kann.
2024
The Figure of the Dilettante and Its Development in Hugo von Hofmannsthal’s Early Dramas
Hofmannsthal
Dilettantismus
Ästhetizismus
Lyrisches Drama
Einakter
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Broccato_Nicolas.pdf

accesso aperto

Dimensione 2.1 MB
Formato Adobe PDF
2.1 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

The text of this website © Università degli studi di Padova. Full Text are published under a non-exclusive license. Metadata are under a CC0 License

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/20.500.12608/83569